ReCap und Infomaterial zum Vortrag beim HalloweenBastler Community Treffen 2025
Dieses Jahr war Euer vb30 Gruselhaus beim HalloweenBastler Community Treffen in Mannheim. Diese Community ist mit über 36.000 Mitgliedern die größte Halloween-Nerd Onlinegruppe in ganz Deutschland. Und ich mitten drin. Als Referent. Da haben mir die Beine geschlottert wie sonst nur meinen Skeletten. Dort habe ich einmal gezeigt wie man mit einem Arduino Board, einem Motor, einem Bauschaum-Totenkopf und der Software „Bottango“ die ersten Schritte zum Animatronics bauen machen kann.
Hier findet Ihr nun meine „Presentation Notes“ und die Präsentation selber als PDF zum nachlesen und herunterladen. Ausserdem Links zur HardwareInfo und der benutzten Software.
Die Präsentation findet ihr hier:
⚠️ Achtung Strom!
Arbeiten mit Strom kann gefährlich sein. Dieses Handout kann Fehler enthalten (ich bin leider kein allwissender Geist, nur gewöhnlich Sterblicher) – wenn Ihr Euch also bei der Nutzung von Strom unwohl fühlt, etwas unklar ist – Finger weg & Fachmann aus dem Bekanntenkreis befragen!
Die Basics: Das braucht ihr für Eure erste eigene Animatronic
Zunächst einmal ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wie bei allem gilt: Üben, üben, üben. Und: Hinfallen, Krone richten, weitermachen.
1. Der Microcontroller
Ich habe Euch im Workshop zwei Microcontroller gezeigt, die mit dem Arduino System kompatibel sind:
Die Produktlinks führen zu Arduino Nachbauten von AZdelivery. Dies ist ein deutscher Händler auf Amazon mit aus meiner Erfahrung heraus sehr gutem Support und einwandfreien & erschwinglichen Produkten.
Die kleinen Verbindungskabel (Jumper Wire oder auch DuPont Kabel genannt) bekommt ihr z.B. hier
Angeschlossen werden kann der Minicomputer über ein passendes USB Netzteil oder auch eine Powerbank.
2. Die Servo Motoren
Bei den Servos gilt: Wenn ihr glaubt der Servo reicht von der Stärke her aus, nehmt einen für eine Gewichtsklasse höher.
Wichtig bei der Servoauswahl ist, dass ihr auf die Spannung achtet. Wir arbeiten hier zu Anfang mit 5V Spannung, d.h. ihr könnte nur Servos benutzen, die auch mit dieser Spannung betrieben werden können.
Sobald ihr unbedingt höhere Gewichte bewegen müsst und Servos über 50kg Kraft benötigt, wird Euer Projekt eine Spannung von 12V oder mehr brauchen.
Das müsst ihr dann auch beachten, wenn ihr den MicroController anschließt!
In jedem Fall lohnt es sich beim Animatronics bauen aber immer Gewicht soviel wie nur irgendwie möglich zu reduzieren, die Motoren werden es Euch mit langer Lebenszeit danken.
⚠️ Achtung: viel Motor & viel Power = externes Netzteil
Wenn Ihr mehr als zwei oder drei kleine Motoren benutzen wollt, schafft Euch ein externes 5V Netzteil mit genug Leistung an. Andernfalls wird Euer Arduino euch was husten und per Rauchwölkchen die Grenze zum elektronischen Jenseits überschreiten. Die Motoren versorgt ihr dann mit Spannung direkt über dieses Netzteil (nicht über +5V und GND auf dem Arduino Board!). An dieses Netzteil könnt ihr dann auch den Arduino anschließen.
3. Bottango – die Software für Euren PC

Die Programmierung unseres Microcontrollers erledigen wir mit der Software Bottango, die es für PC, MacOS und Linux gibt.
Bottango könnt ihr hier downloaden:
4. Unser Deadbert Projekt – die einfachste Animatronic bauen
Das im Workshop gezeigt „Deadbert“ Projekt zum Animatronics bauen habe ich für Euch hier als Bottango Datei zum herunterladen:
Diese Datei ist so eingerichtet, dass ihr den Datenpin 9 auf dem Arduino mit dem „S“ (Signal Pin) Eures Servomotors verbindet könnt. Die Servo Leitung „GND“/“-“ schließt Ihr am Arduino an GND an und „+“ am Arduino an „5V“.
Zum guten Schluß:
Danke an alle, die dabei gewesen sind und für Euer tolles positives Feedback. Wir sehen uns sicherlich nächstes auf dem Treffen wieder – und wenn Timo es erlaubt – habe ich auch schon ein spannendes Thema mit im Gepäck.
*Affiliate Links / Der guten Ordnung halber:
Links zu Produkten können Affiliate Links sein, d.h. wenn ihr über diese Links etwas beim Anbieter kauft, bekomme ich einen kleinen Obolus vom Anbieter. Am Preis ändert das für Euch natürlich nichts.